Was ist OE?
Organisationsentwicklung (OE)
Die Definition von Organisationsentwicklung ist ein geplanter, systematischer Wandel, der durch die Verhaltensänderung Einzelner zustande kommt und zu mehr Erfolg des Unternehmens führt. Wobei mit Organisation jedes Unternehmen, vom Einzelunternehmer über den Mittelstand bis zu Konzernen, gemeint ist. Ebenso jeder Teil davon sowie auch Arbeitsgruppen und Projektteams.
Es kann sich dabei um isolierte Veränderungen, wie zum Beispiel der Klärung von Konflikten oder der Durchführung eines Workshops mit umsetzbaren Ergebnissen, handeln. Andererseits geht es aber auch um längerfristige Veränderungsprozesse, die beispielsweise die Anpassung der Unternehmensstruktur, der Weiterentwicklung der Unternehmenswerte (Kultur) oder der Unternehmensstrategie zum Ziel haben.
Die Schlüssel zum Erfolg in der OE sind dabei die größtmögliche Beteiligung der betroffenen Mitarbeiter, eine umfassende Kommunikation sowie eine konsequente und glaubwürdige Umsetzung.
Dieser Wandel kann sich auf das gesamte Unternehmen, auf Unternehmensteile, auf einzelne Bereiche bzw. Niederlassungen oder Projekte beziehen.
Der Prozess der Entwicklung ist dabei immer wieder anders. Je nach Ausgangslage, Tragweite und individuellem Bedarf aller Beteiligten entwickle ich mit Ihnen gemeinsam einen möglichst ressourcenschonenden Plan, den wir laufend überprüfen.
Bestandteil sind dabei Elemente aus allen meinen Leistungen sowie jede für Sie sinnvolle Neuentwicklung:
Strategieentwicklung – ein exemplarisches Beispiel für Organisationsentwicklung
Ein Unternehmen benötigt nach einigen Jahren eine Strategieanpassung, um sich z. B. für die veränderten Rahmenbedingungen am Markt oder neue Herausforderungen, wie die Digitalisierung, aufzustellen.
Der Prozess wird mit einem intensiven Austausch mit den Verantwortlichen beginnen. Dort werden die Rahmenbedingungen und das Ziel definiert. Hier kann eine Beratung oder ein Coaching für den/die Verantwortlichen zur (Eigen-)Klärung ein Bestandteil sein.
Gemeinsam werden die zu berücksichtigenden externen Faktoren (z. B. Veränderungen in der Branche oder gesellschaftliche Entwicklungen) gesammelt und analysiert.
Im Anschluss werden die internen Unterlagen (z. B. vorhandene Strategie, Unternehmensbroschüren usw.) gesichtet und analysiert.
Beides gemeinsam zeigt die relevanten Entwicklungsfelder auf.
In Workshops werden diese Felder genauer beleuchtet, und der daraus resultierende Veränderungsbedarf wird konkret herausgearbeitet, um in einem – vielleicht auch aufwendigerem – Prozess konsequent umgesetzt zu werden.
Auf die Umsetzung lege ich dabei besonderen Wert, nachdem empirische Daten dazu aussagen, dass 95 % der Strategieentwicklungen scheitern, weil die Umsetzung mangelhaft ist. Und sind wir ganz ehrlich: Papiertiger haben Sie schon genug in der Schublade.
Bereits ganz zu Beginn des Prozesses wird die Einbindung der betroffenen Mitarbeiter sowie die Kommunikation an das gesamte Unternehmen, sowohl während also auch nach dem Prozess, festgelegt. Diese Kommunikation sichert Ihnen den Erfolg der Umsetzung sowie die Nachhaltigkeit, durch höhere Akzeptanz und Beteiligung der Mitarbeiter.
Je nach Umfang und Intensität der Veränderung können Folgeprozesse sinnvoll sein. Diese können z. B. ein Führungskräfteprogramm sein, um Ihre Führungsmannschaft bei der Umsetzung der neuen Strategie zu unterstützen oder Team-/Abteilungsveranstaltungen (Teamentwicklungen), um die Strategie in den Alltag Ihrer Mitarbeiter zu integrieren.
Kulturentwicklung – ein exemplarisches Beispiel für Organisationsentwicklung
Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von der Leistung seiner Mitarbeiter ab. Die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter wiederum ist zu einem erheblichen Maß von der Unternehmenskultur beeinflusst.
Mit Unternehmenskultur sind die allgemein gültigen Werte des Unternehmens, sein gewohnter Umgang mit Herausforderungen und Situationen sowie grundlegende Einstellungen gemeint. Es beschreibt auch die Identität des Unternehmens, also das So-sind-wir und äußert sich im konkreten Verhalten von einzelnen Mitarbeitern oder ganzen Gruppen.
Kultur entwickelt sich von allein. Sie kann jedoch auch explizit (bewusster Entwicklungsprozess) oder implizit (vorgelebtes Verhalten, Anpassung von Personalinstrumenten usw.) beeinflusst werden. Dies ist sinnvoll, wenn sich die Kultur in eine Richtung entwickelt, die dem Erfolg des Unternehmens entgegensteht oder das Unternehmen sich neu aufgestellt hat und die tradierten Werte und Normen, die im bisherigen Geschäftsmodell gut funktioniert haben, jetzt hinderlich sind.
Der Prozess wird mit einem intensiven Austausch mit den Verantwortlichen beginnen. Dort besprechen wir die aktuelle Situation, das Vorgehen (z. B. explizites oder implizites Herangehen) sowie die Rahmenbedingung. Hier kann eine Beratung oder ein Coaching für den/die Verantwortlichen zur (Eigen-)Klärung ein Bestandteil sein.
Im nächsten Schritt folgt eine Form der Erhebung der aktuellen Kulturausprägungen (z. B. Interviews, Befragung, Umfragen usw.). Zusätzlich werden die internen Unterlagen (z. B. Arbeitsanweisungen, Kommunikationsdokumentationen usw.) gesichtet und analysiert.
Aus beidem kristallisieren wir, welche Kulturausprägungen aktuell vorherrschen.
Zeitgleich werden gemeinsam, unter anderem aus der Strategie und dem Geschäftsmodell des Unternehmens, die künftig erfolgversprechenden Kulturausprägungen abgeleitet.
Aus dem resultierenden Unterschied entwickeln wir die erforderlichen Maßnahmen, um diese in einem – vielleicht auch aufwändigerem – Prozess konsequent umzusetzen.
Bereits ganz zu Beginn des Prozesses binden wir die Mitarbeiter intensiv ein und legen die Kommunikation, sowohl während als auch nach dem Prozess, fest. Diese Kommunikation sichert Ihnen den Erfolg der Umsetzung sowie die Nachhaltigkeit, durch höhere Akzeptanz und Beteiligung der Mitarbeiter.
Je nach Umfang und Intensität der Veränderung können Folgeprozesse sinnvoll sein. Dies kann zum Beispiel ein Führungskräfteprogramm sein, um die neuen Kulturausprägungen in der Führungsmannschaft zu etablieren. Auch Großveranstaltungen, als Startschuss für die Veränderung, oder regelmäßige Boxenstopps sind mögliche Folgeschritte.
Kulturentwicklung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Kultur kann nicht verordnet oder angewiesen werden. Sie entwickelt sich und kann durch konsequentes Vorleben und Einfordern gewünschten Verhaltens beeinflusst werden. Dies braucht jedoch Zeit und Geduld.
Umorganisation – ein exemplarisches Beispiel für Organisationsentwicklung
Im Lauf der Zeit ändern sich beispielsweise die Arbeitsweisen (vom tradierten Vorgehen zu mehr Agilität), Prozesse (Prozessstufen werden gebündelt oder getrennt) oder auch das gesamte Geschäftsmodell des Unternehmens.
Um die Veränderungen erfolgreich umzusetzen, muss auch die bisherige Aufbauorganisation an die neuen Rahmenbedingungen angepasst werden.
Der Prozess wird mit einem intensiven Austausch mit den Verantwortlichen beginnen. Dort werden die Rahmenbedingungen und das Ziel definiert. Hier kann eine Beratung oder ein Coaching für den/die Verantwortlichen zur (Eigen-)Klärung ein Bestandteil sein.
Die Analyse auf Prozessebene – was verändert sich bzw. welcher Bedarf entsteht daraus für den Aufbau der Organisation – schließt daran an. Daraus werden das neue Organigramm sowie die Stellenbeschreibungen entwickelt. Der sensible Prozess, die richtigen Mitarbeiter und Führungskräfte auf die neu entstandenen Positionen zu bringen, schließt die Planungsphase ab.
Es folgt die konkrete Umsetzung der Veränderung. Dabei ist der empathische Umgang mit den betroffenen Mitarbeitern enorm wichtig.
Bereits ganz zu Beginn des Prozesses wird die Einbindung der betroffenen Mitarbeiter sowie die Kommunikation an das gesamte Unternehmen, sowohl während als auch nach dem Prozess, festgelegt. Diese Kommunikation sichert Ihnen den Erfolg der Umsetzung sowie die Nachhaltigkeit, durch höhere Akzeptanz und Beteiligung der Mitarbeiter.
Je nach Umfang und Intensität der Veränderung können Folgeprozesse sinnvoll sein. Dies können zum Beispiel Teambildungsmaßnahmen für alle neuen Teams sein. Auch Beratung und Coaching für die betroffenen Mitarbeiter und Führungskräfte können den guten Start in die neuen Positionen unterstützen. Sollten durch die Änderung der Stellen neue Kompetenzen und Wissen benötigt werden, kann ein groß angelegtes Qualifizierungsprogramm die Akzeptanz erhöhen und Sicherheit vermitteln.