0911 / 62 79 19 77 Kontakt@Pamela-Wendler.de
  1. Startseite
  2.  | 
  3. Blog
  4.  | Strategieentwicklung im Blick, gemeinsam mit den Mitarbeitern
Strategie im Blick mit den Mitarbeitern

Strategieentwicklung im Blick, gemeinsam mit den Mitarbeitern

 

Der Papiertiger namens Strategie ist zum Leben erwacht.

Nach monatelanger Vorarbeit, Verkündung an die Mitarbeiter und viel Austausch untereinander sind die Veränderungen durch die neue Strategie im Arbeitsalltag angekommen.
Doch sind sie wirksam? Führen Sie zum anvisierten Ziel? 

 

Ohne Ziel kein Ankommen 

Um diese Fragen zu beantworten, muss, gemeinsam mit der Strategie, auch entschieden werden, welches Ziel bzw. welche Unterziele damit verfolgt werden und anhand welcher Kriterien oder Zahlen sie gemessen werden.

Ziele sind dabei sowohl qualitativ, also die Qualität betreffend, wie quantitativ, in Zahlen, abbildbar.

Auch wenn es einfacher ist, eine Zielerreichung abzulesen, die in Zahlen ausgedrückt ist, würde in den allermeisten Fällen ein erheblicher Anteil für den Erfolg der Strategie fehlen, wenn es keine qualitativen Ziele gibt.
Diese sind häufig mit ‚weicheren‘ Themen verknüpft, die an sich schon schwerer fassbar sind. 

 

Am Beispiel einer Strategie, die einen Fokus auf die Potenziale ihrer Mitarbeiter legt, könnte eine strategische Ausprägung heißen ‚Mitarbeiter sind unser höchstes Gut‘.

Beide Zieldefinitionen könnten dann so aussehen:

  • Qualitatives Ziel:
    Unsere Mitarbeiter fühlen sich so sicher, dass sie sich trauen, Neues auszuprobieren und Fehler zu machen.
    Eine Befragung der Mitarbeiter, wie diese strategische Ausrichtung empfunden wird oder was sie sich dazu wünschen, gibt hierüber Auskunft.
    Die Befragung sollte regelmäßig durchgeführt werden, bis die gewünschte Grundhaltung im Unternehmen entstanden ist. 

     

    Anmerkung: Selbstverständlich müssen dafür die Rückmeldungen der Mitarbeiter ernst genommen werden und eventuell Anpassungen an verschiedenen Stellen vorgenommen werden. 

 

  • Quantitatives Ziel:
    Reduktion der Fluktuation.
    Zielwert sind eine Reduzierung, je Kalenderjahr, um 10% zum Vorjahr.
    Mit Abschluss des Jahres 2025 liegt die Fluktuation konstant bei maximal 2% pro Jahr. 
Mit Meilensteinen motiviert bleiben 

Wie aus den Zielen ersichtlich, sind beim quantitativen Ziel bereits Zwischenziele definiert.

Unabhängig von der Möglichkeit, auf dem Weg zu überprüfen, ob man richtig unterwegs ist, ist es für die Motivation enorm wichtig.
Sehen die betroffenen Mitarbeiter, dass sich, auf Grund der vereinbarten Maßnahmen, die Entwicklung zu den Zielen gut entwickelt, motiviert das, dran zu bleiben.

Ergibt das Controlling eine negative oder unveränderte Situation, können die ergriffenen Aktivitäten noch verändert werden oder an die Geschäftsleitung rückgemeldet werden, dass diese Ziele vermutlich nicht erreicht werden können.

Auch für die qualitativen Ziele ist es sinnvoll, zumindest eine Kennzahl zu definieren, um die subjektiven Einschätzungen mit Zahlen zu untermauern.

Im oben genannten Beispiel könnte das, in einem produzierenden Unternehmen, an der Zahl neuer Produktideen von Mitarbeitern oder vielleicht an Durchlaufzeiten bei der Produktentwicklung gemessen werden.
Dies ließe sich durch mutigeres Herangehen, ohne Absicherungsmechanismen und der Selbstverständlichkeit von Fehlern, erklären. 

Make it simple but significant 

Bei allem Wunsch nach Überblick und Kontrolle ist es wichtig, es mit den Kennzahlen und Reportings nicht zu übertreiben.
Pro strategischer Ausprägung sollten maximal vier Werte oder qualitative Ziele bestimmt werden. Ein oder zwei sind jedoch deutlich besser, um den Überblick zu behalten und die Mitarbeiter und Führungskräfte nicht zu verwirren.

Sollen sich mehr Faktoren ändern, ist der Fokus auf ein oder zwei sinnvoll. Wenn diese Ziele erreicht sind, dann schließen sich die nächsten an.

Eine Überfrachtung mit Kennzahlen und Zielen führt zu Demotivation und Verharren von allen Betroffenen. Ihnen ist nicht klar, ob ihr Handeln den Zielen zuträglich ist oder nicht. Daher ist das Festhalten an Gewohntem sicherer, als Neues falsch zu machen.
Diese Reaktion entspricht dem genauen Gegenteil von dem, was Sie erreichen wollen: motivierte Mitarbeiter, die sich gerne einbringen und Ihre Strategie zum Fliegen bringen, für mehr Erfolg. 

 


Controlling gemeinsam mit den Mitarbeitern 

Der Austausch zum aktuellen Stand der Entwicklungen ist, egal mit welchem Reporting-Modell oder Vorgehen gearbeitet wird, enorm wichtig.
Die Mitarbeiter haben ohne den Austausch und gegebenenfalls die Rückmeldung zu aktuellen Zahlen keine Orientierung, ob sich ihre Bemühung auszahlen, wie wirksam Maßnahmen sind und wie die Geschäftsleitung die Entwicklung einschätzt.

Ohne diese Rückkoppelung werden die Mitarbeiter schnell unzufrieden und die Motivation sinkt. Was die Umsetzung der Strategie im guten Fall bremst, im schlechten unmöglich macht.

Es schließt sich damit der Kreis zur konsequenten Strategiekommunikation, auch für die Umsetzungen und die Überwachung der Wirksamkeit sowie der Zielerreichung.

Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter bei allen Schritten, von der Strategieentwicklung bis zur wirksamen Umsetzung mit auf den Weg. Ihre Geschäftsergebnisse werden es Ihnen danken und Ihre Mitarbeiter erst recht. 

Sollten Sie sich jetzt fragen, wie kann ich meine Ziele messen und möglichst anschaulich darstellen, kann ich Ihnen meinen nächsten Blogbeitrag in Aussicht stellen. Dort werde ich zwei Management- bzw. Zielsystemen gegenüberstellen. Vielleicht ist eines davon für Sie passend. 

Gelangen Sie hier zu meinem Blogbeitrag: Strategiekommunikation: Wie kommt was an?
Dort erfahren Sie wie sie die Strategie gut formulieren können und womit Sie sich gut in den Köpfen der Mitarbeiter verankert. 

Gelangen Sie hier zu meinem Blogbeitrag: Strategiekommunikation: Müssen sie das wirklich wissen?
Dort erfahren Sie in diesem Blog, wie Ihnen die Verkündung der Strategie gut gelingt und Sie ihr, auch spielerisch, Leben einhauchen können. 

Gelangen Sie hier zu meine Blogbeitrag: Führungskommunikation: Und wie wird die Strategie jetzt gelebt?
Dort erfahren Sie, wie aus dem Papiertiger namens Strategie eine gelebte Leitplanke im Alltag wird. 

Gelangen Sie hier zu meinem Blogbeitrag: Zwei Ziel- und Managementsysteme im Vergleich
Dort sehen Sie zwei sehr unterschiedliche Systeme um Ihnen das Strategiecontrolling zu erleichtern.